Explore touching stories of Polish citizens victims and witnesses of totalitarian crimes

Die deutsche Version der Website ist noch im Aufbau. Die Übersetzungen wurden zum Teil mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.

Datenschutzerklärung und Umgang mit Cookies

 

Diese Datenschutzerklärung regelt die Verarbeitung und den Schutz der personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Internetangebots des Witold-Pilecki-Instituts für Solidarität und Tapferkeit (im Folgenden: Website) übermittelt werden:

  1. Der Verantwortliche für personenbezogene Daten ist das Witold-Pilecki-Institut für Solidarität und Tapferkeit mit Sitz in Warschau, ul. Foksal 17, PL-00-372 Warszawa, Forschungsinstitut eingetragen im Unternehmerregister, das beim Amtsgericht für die Hauptstadt Warschau, XII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der KRS-Nummer 0000713483, der Steueridentifikationsnummer NIP 5252735962, REGON 369236544 geführt wird.
  2. Um die Sicherheit der uns anvertrauten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, handelt der Verantwortliche auf der Grundlage interner Verfahren und Empfehlungen, in Übereinstimmung mit den einschlägigen Rechtsakten zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere gemäß der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
  3. Der Verantwortliche trifft die erforderlichen Vorkehrungen, um den Schutz der Interessen der betroffenen Personen zu gewährleisten, und stellt insbesondere sicher, dass personenbezogene Daten:
    a. auf rechtmäßige Weise verarbeitet werden;
    b. für festgelegte und legitime Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden dürfen;
    c. richtig und dem Zweck angemessen sind, für den sie verarbeitet werden;
    d. in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist.
  4. Personenbezogene Daten werden auf Grundlage der Einwilligung der Website-Nutzer und in den Fällen verarbeitet, in denen die Bestimmungen des geltenden Rechts den Verantwortlichen zur Verarbeitung personenbezogener Daten berechtigen.
  5. Personenbezogene Daten der Website-Nutzer werden weder verkauft noch Dritten zugänglich gemacht. Es findet sog. Profiling, d. h. eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten statt, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte oder Vorlieben der Nutzer zu bewerten.
  6. Die Website-Nutzer sind berechtigt, die von ihnen übermittelten personenbezogenen Daten einzusehen, sie können vom Nutzer geändert und auf seinen Wunsch an eine andere Stelle übermittelt werden. Der Nutzer ist ebenfalls berechtigt, zu beliebigem Zeitpunkt zu verlangen, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten eingeschränkt bzw. eingestellt wird. Der Nutzer kann auch jederzeit seine Zustimmung zur Verarbeitung seiner Daten widerrufen und die Löschung seiner personenbezogenen Daten verlangen.
  7. Um Ihre in Ziffer 6 angegebenen Rechte geltend zu machen, kontaktieren Sie bitte den Verantwortlichen oder schreiben Sie an folgende E-Mail-Adresse: iodo@instytutpileckiego.pl. Benutzen Sie dabei dieselbe E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer, die sie vorher angegeben haben.
  8. Der Verantwortliche sammelt Informationen über die Website-Nutzer und deren Verhalten
    a. indem die Nutzer freiwillig Informationen im Formular angeben,
    b. über „Cookies“.
  9. Die Nutzung des zur Verfügung stehenden Kontaktformulars erfordert die Übermittlung folgender personenbezogener Daten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse. Die über die Formulare erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme verwendet.
  10. Der Nutzer, der das Kontaktformular ausgefüllt hat, hat das Recht, personenbezogene Daten, die ihn betreffen, einzusehen, diese zu überprüfen, zu ändern oder zu löschen.
  11. Diese Website verwendet als Kommunikationsmittel das SSL-Protokoll (Secure Socket Layer).
  12. Diese Website verwendet Cookies. Sie identifizieren den Internet-Browser des Nutzers und verbessern die Funktionsweise der Website. In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie wählen, ob Sie Cookies ablehnen möchten, jedoch werden dann einige Funktionen der Website möglicherweise nicht korrekt funktionieren.
  13. Bei Ihrem Besuchs auf der Website des Instituts werden folgende Daten von den Servern erhoben: IP-Adresse, Domain-Name, Typ des Internet-Browsers und Betriebssystems. Darüber hinaus werden anonyme Daten der Website-Nutzer erfasst: u. a. Anzahl der Besuche, Herkunftsland, Internet-Browser, Uhrzeit der Serveranfrage und Verweildauer. Zur Datenanalyse wird eine Anwendung des externen Providers Google Analytics verwendet. Diese Informationen können für die Entwicklung des demografischen Profils unserer Website-Nutzer und für Besucher-Statistiken sowie die Art und Weise der Website-Nutzung verwendet werden.
    Weitere Details finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245.
  14. Links auf der Website des Instituts können Sie auf andere Websites weiterleiten. Die Websiteadministratoren der verlinkten Seiten sind für die jeweiligen Datenschutzpolitiken verantwortlich. Das Institut ist nur für die Erhebung von Daten auf seiner Website verantwortlich.
  15. Der Verantwortliche behält sich vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern und ihre aktualisierte Version an derselben Stelle der Website zu veröffentlichen.